Akademie der bildenden Künste Wien | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Pressemitteilungen
  • Downloads
    • Rektorat
    • Logos
    • Akademiegebäude Schillerplatz
    • Rundgang
    • Akademie Auktion
    • Parcours. Abschlussarbeiten
    • Exhibit
    • Birgit Jürgenssen Preis 2022
    • Lange Nacht der Forschung 2022
  • Über uns
    • Über uns
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen zum Mediencenter der Akademie der bildenden Künste Wien

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Akademie der bildenden Künnste Wien, Schillerplatz 3, M1, M1b, M2, A - 1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.akbild.ac.at/. Der Zugriff auf das Online Pressecenter der Akademie der bildenden Künnste Wien sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Akademie der bildenden Künste Wien
PR & Kommunikation
Schillerplatz 3, M1, M1b, M2
A - 1010 Wien

E-Mail: m.zach@akbild.ac.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Pressemitteilungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
23.09.2022 | 1 Bild

Klima Aktion Oktober

Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz
Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz © eSeL.at - Lorenz Seidler

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (758 Zeichen)Pressetext als .txt

Unter dem Titel Klima Aktion Oktober bezieht die Akademie der bildenden Künste Wien Stellung zu Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Als zukunftsgerichtete Ausbildungsstätte kommt sie damit ihrer Rolle als Trägerin sozialer Transformation und als Ort des Experimentierens nach, richtet sich aber gleichzeitig auch an alle Mitarbeiter_innen, Lehrenden und Studierenden des Hauses. Sie werden im Monat Oktober Wege der Ressourcenschonung und der Erweiterung des ökologischen Bewusstseins im Arbeitsalltag austesten. Die Öffentlichkeit ist am 19. Oktober zwischen 10 und 20 Uhr zum Aktionstag mit Diskussionen, Kunst im öffentlichen Raum, Workshops und Vorträgen eingeladen. 



Pressetext Pressetext als .txt

Unter dem Titel Klima Aktion Oktober bezieht die Akademie der bildenden Künste Wien Stellung zu Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Als zukunftsgerichtete Ausbildungsstätte kommt sie damit ihrer Rolle als Trägerin sozialer Transformation und als Ort des Experimentierens nach, richtet sich aber gleichzeitig auch an alle Mitarbeiter_innen, Lehrenden und Studierenden des Hauses. Sie werden im Monat Oktober Wege der Ressourcenschonung und der Erweiterung des ökologischen Bewusstseins im Arbeitsalltag austesten. Die Öffentlichkeit ist am 19. Oktober zwischen 10 und 20 Uhr zum Aktionstag mit Diskussionen, Kunst im öffentlichen Raum, Workshops und Vorträgen eingeladen.

Die Akademie startet den Selbstversuch
Der Monat Oktober gilt als Ausgangspunkt für eine umfassenden internen Prozess und ein gemeinsames Nach- und Umdenken im täglichen Arbeitsalltag an der Akademie der bildenden Künste Wien. Schwerpunkte liegen dabei auf der umfassenden Reduktion und Wiederverwertung von Materialressourcen, der Minderung von Emissionen im Bereich Mobilität, der Emissionsvermeidung in der alltäglichen Kommunikation im Sinne von Datenströmen und Papierverbrauch sowie in der Intensivierung des Wissenstransfers im Bereich der nachhaltigen künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit. Darüber hinaus wird die Begrünung im Innen- und Außenraum erweitert, es werden die Regel- und Steuerzyklen zur Senkung des Energieverbrauchs optimiert und die  Möglichkeiten ausgelotet, um in der Mensa der Akademie eine klimaverträglichere Verköstigung anzubieten. Die so erlangten Erkenntnisse werden bis Ende des Jahres evaluiert und diskutiert und im besten Fall in den künftigen Arbeitsalltag integriert.
„Die Fragen, die wir uns akademieintern stellen, betreffen unmittelbar unser Selbstverständnis als zeitgenössische Kunstakademie“, erklärt Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihmzufolge haben „Abstraktion, Reduktion und Minimalismus in der Suche nach gestalterischen Grundprinzipien eine lange Geschichte“. So war die Bemühung um eine Überführung von Kunst in die Lebenspraxis ein wesentlicher Aspekt der künstlerischen Avantgarden. „Die unmittelbare Bedrohung durch die Klimakatastrophe verleiht beidem, der Figur der Reduktion sowie deren Überführung in den gelebten Alltag, eine neue Drastik – insbesondere für eine Institution, die ihrer zentralen Bestimmung nach darauf gerichtet ist, künftigen Generationen eine qualifizierte Zukunft zu eröffnen und diese auch aktiv mitzugestalten,“ so Hartle weiter.


Aktionstag am 19. Oktober am Schillerplatz
Das detaillierte Programm

Der öffentliche Aktionstag am 19. Oktober zwischen 10 und 20 Uhr soll einen gemeinsamen Lern- und Gestaltungsprozess zum Thema Nachhaltigkeit anstoßen und vertiefen. Mit Gästen wie den Künstler_innen Katrin Hornek und Oliver Ressler, dem Politikwissenschafter Alexander Behr (Universität Wien), der Kommunal- und Regionalentwicklungsexpertin Nina Svanda (TU Wien) und der Architektin Lisa Schmidt-Colinet (Akademie der bildenden Künste Wien) wird die Frage aufgeworfen, ob Kunst über das bloß Symbolische hinauswirken und reale gesellschaftliche Veränderungen anstoßen kann. Auch über die Notwendigkeit außerparlamentarischen Handelns, die Klimamigration, die Grenzen und Möglichkeiten einer Energiewende und der Inbesitznahme öffentlicher Räume wird diskutiert. Mit Maria Christine Holter von Artists for Future und Elisabeth Feinig von Museums for Future spricht die ÖH der Akademie über die Auswirkungen der Klimakrise in Hinblick auf Fragen zur aktuellen Kunstproduktion und lädt zu Workshops im Garten der Secession, während vor dem Akademiegebäude im Rahmen eines kollektiv gestalteten Gemäldes – „The bigger picture“ – Überlegungen zu zivilem Ungehorsam und alternativen Formen der Aneignung von öffentlichen Räumen angestoßen werden. Auch in den Ausstellungsräumen der Akademie am Schillerplatz wird die Nachhaltigkeit in Bezug auf Ausstellungsproduktion mit den Kurator_innen Fanny Hauser und Mirela Baciak sowie Elke Krasny und Ewa Chomicka im Rahmen eines Panels in der Exhibit Galerie thematisiert. Zudem eröffnet im angrenzenden Exhibit Studio – dem von Studierenden betriebenen Ausstellungsraum am Schillerplatz – die Ausstellung What’s another word for holding together.

“Die Ausstellungsarchitektur im Exhibit Studio besteht aus wiederverwerteten Ausstellungsdisplays. Dieser Ansatz ist ein gutes Beispiel für nachhaltiges Denken auch in der Ausstellungsproduktion das über kurz oder lang in allen Ausstellungshäusern und Museen diskutiert und umgesetzt werden muss. Es ist uns hier an der Akademie ein Anliegen dieses Thema mit unseren Studierenden und dem Lehrkörper weiter zu vertiefen und dazu bietet der Schwerpunkt Klima Aktion Oktober und die dadurch angestoßenen Diskussionen eine gute Ausgangsbasis“, so Ingeborg Erhart, Vizerektorin für Kunst und Lehre, die betont, dass „Nachhaltigkeit im Sinne des Klimaschutzes, aber auch im Sinne guter Arbeitsbedingungen essentiell im Bereich der Lehre und der Ausstellungspraxis“ ist.


Programmhöhepunkte am Schillerplatz

14 h Eröffnung
Rektor Johan F. Hartle, Vizerektorin Ingeborg Erhart und Vizerektor Werner Skvara zu „Klima Aktion Oktober“ und der Nachhaltigkeitspolitik an der Akademie der bildenden Künste Wien

14:30 h Paneldiskussion, Schillerplatz
Mob.Mobility
Zu Fragen der Klimamigration, den Grenzen und Möglichkeiten einer Energiewende bzw. der Inbesitznahme öffentlicher Räume sprechen der Politikwissenschafter Alexander Behr (Universität Wien) mit der Kommunal- und Regionalentwicklungsexpertin Nina Svanda (TU Wien) und der Architektin Lisa Schmidt-Colinet (Akademie der bildenden Künste Wien). Moderation: Jens Kastner, Sozialwissenschafter, Akademie der bildenden Künste Wien

16 h Paneldiskussion, Schillerplatz
Wie beeinflusst die Klimakrise Kunst und Kunstproduktion?
Diskussion der ÖH.Akbild mit Gästen von Artists for Future, Museums for Future und Künstler_innen über die Auswirkungen der Klimakrise in Hinblick auf Fragen zur aktuellen Kunstproduktion

17 h Diskussionsrunde, Exhibit Galerie, Schillerplatz
Ecologically Responsible Exhibition-Making
Hinterfragt wird, wie Bedingungen und Produktionsmittel unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Bereich Ausstellungstätigkeit geändert und bewusst gemacht werden können. Es sprechen Ewa Chomicka, Christopher J. Garthe und Elke Krasny. Konzept und Moderation: Mirela Baciak und Fanny Hauser.

18 h
Finissage The Bigger Picture
Wir feiern die kollektive Kreidezeichnung am Schillerplatz vor dem Akademie-Gebäude gestaltet von Studierenden und Lehrenden der Fachbereiche Grafik und druckgrafische Techniken und Zeichnen.

18:15 h Akademie Aula, Schillerplatz
Wider den fossilen Kapitalismus! Mit Kunst Awareness schaffen und aktivistisch agieren
Vorträge mit anschließender Diskussion
Im abschließenden Panel zu Fragen von Kunst, Klima und Aktivismus diskutieren die Künstlerin Katrin Hornek und der Künstler Oliver Ressler mit Vizerektorin Ingeborg Erhart und den Teilnehmer_innen des Aktionstages Perspektiven zeitgenössischer künstlerischer Interventionen zur Klimakrise. Ausgangspunkte sind die Arbeiten der beiden Künstler_innen, um eine Diskussion über die Frage der Wirkmächtigkeit von künstlerischen Protestformen im Lichte gesellschaftlicher Gesamttendenzen zu führen. Wie stark können künstlerisches Aufzeigen von Missständen und Aktionen über das bloß Symbolische hinauswirken und reale gesellschaftliche Veränderungen anstoßen? Kann mit künstlerischen Strategien gegen den fossilen Kapitalismus angekämpft werden?

Das gesamte Programm auf: http://www.akbild.ac.at/aktionstag

Seite drucken Link mailen
Über uns
Als traditionsreichste Kunstuniversität Österreichs ist die Akademie der bildenden Künste Wien seit über 325 Jahren eine bedeutende Ausbildungsstätte für Künstler_innen. Basierend auf ihrer führenden Stellung in Mitteleuropa und mit ihrem hohen Qualitätsanspruch zählt sie damit zu den international renommiertesten Kunstuniversitäten, an der Lehrende und Studierende aus allen Regionen der Welt zusammen arbeiten.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (7619 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz
Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz
2 953 x 1 970 © eSeL.at - Lorenz Seidler
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz
Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz

© eSeL.at - Lorenz Seidler

Mehr Dazu

  • 24.01.2023
    Rundgang 2023 - eine Rückschau in Bildern
  • 14.12.2022
    Unlesbar? Nicht für mich!
  • 29.11.2022
    Pflanzen, Erden, Bakterien und Pilze
  • 16.11.2022
    Unlesbar? Nicht für mich!

Kontakt

01 Michaela Zach
Mag. Michaela Zach, MA
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
+43 1 58816 1300
m.zach@akbild.ac.at
Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz

Klima Aktion Oktober - The Bigger Picture, Schillerplatz (. jpg )

© eSeL.at - Lorenz Seidler
Maße Größe
2953 x 1970 2,7 MB
1200 x 801 561,7 KB
600 x 401 200,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum