Aktuelle Medienmitteilungen
NEU 27.03.2023 Pressemitteilungen
Bio trifft Kunst

BIO AUSTRIA und Akademie der Bildenden Künste Wien präsentieren: "Bio trifft Kunst"

Arbeiten von Studierenden beleuchten Herausforderungen rund um Land- und Lebensmittelproduktion - Superfoods vor der Haustüre ins Rampenlicht gerückt
BIO AUSTRIA und die Akademie der Bildendenden Künste Wien luden am 23. März gemeinsam zur Vernissage in der IG Bildende Kunst in Wien. Präsentiert wurden Projektarbeiten von Studierenden am Institut für das Künstlerische Lehramt, die sich im Rahmen der Lehrveranstaltung „Künstlerische kollaborative Praxis“ ein Semester lang (Wintersemester 22/23) mit Themen rund um die (biologische) Landwirtschaft auseinandergesetzt haben.
NEU 21.03.2023 Pressemitteilungen
Ausstellungsansicht Sleepy Politics - Exhibit Galerie, 2023

Sleepy Politics - Neue Ausstellung in der Exhibit Galerie ab 22.3.

In der Exhibit Galerie, dem zeitgenössischen Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien am Schillerplatz, dreht sich ab 22.3.2023 in der Ausstellung Sleepy Politics. How to learn about conviviality and alternative life forms through sleep alles um die Vielschichtigkeit des Schlafens und des Schlafs: als schier nutzloser Kontrapunkt zum arbeitssamen Körper in der neoliberalen Ideologie bis hin zum Ausdruck spürbarer Fürsorge. Die Eröffnung findet am 21.3.2023 um 18 h statt, die Ausstellung, Künstler_innengespräche und Kuratorinnenführungen sind kostenlos zu besuchen.
NEU 21.03.2023 Pressemitteilungen
Ausstellungsansicht Sleepy Politics - Exhibit Galerie, 2023

Sleepy Politics - New Exhibition at the Academy of Fine Arts Vienna from March 22

In the Exhibit Galerie, the contemporary exhibition space of the Academy of Fine Arts Vienna at Schillerplatz, everything revolves around the complexity of sleeping and sleep from 22.3.2023 in the exhibition Sleepy Politics – How to learn about conviviality and alternative life forms through sleep: as an almost useless counterpoint to the working body in neoliberal ideology to the expression of tangible care. The opening will take place on 21.3.2023 at 18 h, the exhibition, artist talks and guided tours can be visited free of charge.
NEU 07.03.2023 Pressemitteilungen
Vertreter_innen von tralalobe und solidarity matters mit dem Akademie Auktionsteam

Erfolgreiches Ergebnis der Akademie Auktion 2023 mit 200.000 Euro

Die alljährliche Benefizauktion der Akademie der bildenden Künste Wien in Kooperation mit dem Dorotheum brachte im Jänner 2023 rund € 200.000 Euro an Spendengeldern. Die Hälfte des Betrags geht an Studierende der Akademie der bildenden Künste Wien, die aufgrund ihrer Nationalität oder psychischer Belastungen erschwerten Lebens- und Studienbedingungen ausgesetzt sind. Der Rest des Reinerlöses wird an die Vereine tralalobe (60.000 Euro) und solidarity matters (35.000 Euro) ausgeschüttet, die mit geflüchteten Menschen in Österreich arbeiten.

NEU 02.03.2023 Pressemitteilungen
Ausstellung Sleepy Politics - Anna Watzinger, INSOMNIA 2.0 Dinge Denken Daten Dämonen, 2020

Zeitgenössisches Ausstellungsprogramm der Akademie der bildenden Künste Wien

Im Jahr 2023 unter dem Motto "Recasted Relations"

Das zeitgenössische Ausstellungsprogramm „Exhibit“ der Akademie der bildenden Künste Wien widmet sich im Jahr 2023 spezifischen Bereichen des Lebens wie dem menschlichen Schlafbedürfnis.

NEU 25.01.2023 Pressemitteilungen
Pos. 16 Performing Professionality Act V Mobilites, 2022

20. Birgit-Jürgenssen-Preis geht 2023 an Hanna Kučera

Preisverleihung: 19. April 2023, 18h, Aula der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
Die Künstlerin Hanna Kučera erhält den mit 5.000 Euro dotierten Birgit-Jürgenssen-Preis. Er wird im Jahr 2023 bereits zum 20. Mal in Kooperation mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und der Galerie Hubert Winter verliehen.
Die Preisverleihung findet am 19. April 2023 um 18 h in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien am Schillerplatz statt. Anlässlich der 20. Vergabe des Birgit Jürgenssen Preises erscheint eine Publikation in Kooperation mit dem BMKÖS, welche die Preisträger_innen der Jahre 2014 bis 2023 vorstellt.