02.05.2022 | 1 Bild

Infrastrukturen im Bereich der Kunst und deren Vermittlung

"Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique". Eine Konferenz im Rahmen der Ausstellung "Einrichtung und Gegebenheit"
Ausstellungsansicht "Einrichtung und Gegebenheit" © eSeL.at - Joanna Pianka

Exhibit Galerie Im Zentrum: Latexskulptur von Fabian Reetz

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 1178 ZeichenPressetext als .txt

Unter dem Titel "Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique" findet am 20. und 21. Mai 2022 in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien eine hochkarätig besetzte Konferenz in englischer Sprache statt, die auf das Thema Infrastrukturen im Bereich der Kunst und deren Vermittlung fokussiert. Die Konferenz findet im Rahmen der Ausstellung Einrichtung und Gegebenheit: Infrastruktur als Form und Handlung statt, die noch bis 22.5.2022 in der Exhibit Galerie im historischen Akademiegebäude am Schillerplatz in Wien zu sehen ist.
Es sprechen Rektor Johan F. Hartle, Vizerektorin Ingeborg Erhart, Martin Beck, Beatrice v. Bismarck, Lilian Kroth, Sebastian Egenhofer, Keller Easterling, Sabeth Buchmann, Elke Krasny, James Voorhies, Marina Vishmidt, Ilse Lafer, Stephanie Damianitsch, Rike Frank, Vanessa Joan Müller und Ursula Ströbele.

Pressetext Pressetext als .txt

Unter dem Titel "Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique" findet am 20. und 21. Mai 2022 in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien eine hochkarätig besetzte Konferenz in englischer Sprache statt, die auf das Thema Infrastrukturen im Bereich der Kunst und deren Vermittlung fokussiert. Schwerpunkte dabei sind künstlerische und edukative Praktiken, die ihre eigenen infrastrukturellen Bedingtheiten in den Methoden und Inhalten der Darstellung und Vermittlung reflektieren. Unter Infrastrukturen sind materielle Phänomene und physische Netzwerke genauso wie immaterielle Beziehungen und symbolische Handlungen zu verstehen, die, auf sichtbare und unsichtbare Weise, unsere Gegenwart und somit den Horizont ästhetischer Wahrnehmung formen.

Die Konferenz findet im Rahmen der Ausstellung Einrichtung und Gegebenheit: Infrastruktur als Form und Handlung statt, die noch bis 22.5.2022 in der Exhibit Galerie im historischen Akademiegebäude am Schillerplatz in Wien zu sehen ist.

Es sprechen Rektor Johan F. Hartle, Vizerektorin Ingeborg Erhart, Martin Beck, Beatrice v. Bismarck, Lilian Kroth, Sebastian Egenhofer, Keller Easterling, Sabeth Buchmann, Elke Krasny, James Voorhies, Marina Vishmidt, Ilse Lafer, Stephanie Damianitsch, Rike Frank, Vanessa Joan Müller und Ursula Ströbele.

"Broken Relations: Infrastructure, Aesthetics, and Critique" ist ein Ausstellungs-, Publikations- und Lehrprojekt, das als Kooperation zwischen der Hochschule für Gestaltung und Buchkunst Leipzig und der Akademie der bildenden Künste Wien aufgesetzt ist. Begonnen 2021 in Leipzig mit einer Vortragsreihe und Ausstellung setzt die Konferenz diese diskursive Auseinandersetzung fort und begleitet die Ausstellung Einrichtung und Gegebenheit in den Exhibit Ausstellungsräumen der Akademie. Eine Publikation mit Beiträgen der Vortragenden in Leipzig und Wien erscheint im Herbst 2022.

Die Konferenz findet in englischer Sprache bei freiem Eintritt und ohne Voranmeldung in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien am Schillerplatz 3 in Wien statt. Rückfragen an das Konferenzteam werden am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften von Sophia Rohwetter unter s.rohwetter@akbild.ac.at entgegengenommen.
Zum Englischen Text


Programmpunkte

Freitag, 20.5.2022

14.00 Uhr
Begrüßung
Rektor Johan F. Hartle und Vizerektorin Ingeborg Erhart

Einführung in die Konferenz, die Ausstellung und die Publikation
Martin Beck

14.30 Uhr
(Re-)Doing Relations: Curatorial Infrastructures and Interruptions
Beatrice v. Bismarck

Im musealen Feld können sowohl materielle Voraussetzungen – institutionelle Ausstattungen, Transportmedien oder Verbindungswege – infrastrukturelle Funktionen besitzen, als auch immaterielle Beziehungsweisen, die Netzwerke, Ordnungen, Protokolle und Aneignungen einschließen. Sie ermöglichen Mobilität und Zusammenkommen, sind zugleich aber auch maßgeblich an Einschränkungen, Ausschlüssen und Festschreibungen beteiligt. Der Vortrag geht den Potenzialen nach, die der kuratorischen Praxis zukommt um dieser Ambivalenz der Infrastrukturen analytisch, kritisch und formativ zu begegnen. Voraussetzung dafür ist ein Verständnis des Kuratorischen, das dessen spezifische Kompetenz mit der Fähigkeit Beziehungen zu generieren und zu gestalten definiert. Versteht man kuratorische Infrastrukturen als die Lieferketten für die Bedeutungsproduktion in Museums- und Ausstellungshäusern, dann soll mit dem Beitrag die Aufmerksamkeit auf diejenigen Verfahren und Strategien gelenkt werden, die alternative Beziehungsweisen zum Ziel haben.

Beatrice von Bismarck teaches art history, visual culture, and cultures of the curatorial at the Academy of Fine Arts Leipzig. She recently edited the volume Archives on Show: Revoicing, Shapeshifting, Displacing – A Curatorial Glossary, 2022. Her new book The Curatorial Condition is forthcoming later this year.


15.30 Uhr
Infrastructure, Translation and Metaphor: A Reflection on Infrastructure’s Epistemic Framework and Metaphorical Displacements with Michel Serres and Bruno Latour
Lilian Kroth

Was ist die epistemische Grundlage des Begriffs „Infrastruktur“? In welcher Weise ist er von Metaphern besetzt, und wie wird Infrastruktur selbst als Metapher verwendet? Dieser Vortrag betrachtet den Begriff aus der Perspektive der „Übersetzung“ und untersucht seine transdisziplinären metaphorischen Verschiebungen in Verbindung mit Michel Serres und Bruno Latour. Serres Beitrag zur Struktur und ihrer Übersetzung sowie sein Verständnis metaphorischer Sprache jenseits ihrer bloßen „Verzierung“ lässt sich in epistemischen Überlegungen zu Infrastruktur und der Einbettung seiner jeweiligen Bedeutungen fruchtbar machen. Mit Latours Überlegungen zur metaphorischen Wirkung von „vernetzter Infrastruktur“ erweist sich das netzwerkbezogene Vokabular von Weben, Knoten, Topologie, Fluidität usw. als zentral für die Erfassung der Beziehung zwischen Methode und Objekt. Indem sie Verbindungen zur „infralanguage“ herstellt, versteht die metaphorologische und übersetzerische Perspektive auf Infrastrukturen metaphorische Verschiebungen vielfältiger Art nicht als Verzierungen, sondern als ihre konstitutive, vermittelnde und teilweise verborgene epistemischen Grundlage, die dazu beiträgt, den konzeptionellen Rahmen der Infrastruktur und ihren Einfluss auf epistemische Rahmen zu erfassen.

Lilian Kroth is currently working on a doctoral thesis at the University of Cambridge. Her PhD project engages with concepts of the limit in the writings of Michel Serres. She teaches and writes on different topics related to critical theory, philosophy of science and art. Kroth’s exhibition projects inlcude WE COULD ALSO BE SILENT with Elisabeth Wildling and Veronika Mayer, 2018; WHISK with Stefanie Hintersteiner, 2019; BAU2–6, Plan D, Akademie der bildenden Künste Wien, 2020.


17.00 Uhr
Material and Symbolic Production in Agnes Denes’s “Wheatfield—A Confrontation”
Sebastian Egenhofer

1982 hat Agnes Denes unterstützt von Mitteln des Public Art Fund und zahlreichen Helfern auf einer Brache zu Füßen des noch jungen World Trade Centers ein zwei Acres großes Weizenfeld angelegt und bis zur spätsommerlichen Ernte bewirtschaftet. Der Vortrag fokussiert auf diese Intervention, die divergente Konzepte von Wert und Wertgenese in Kontakt bringt. Die Ökonomie der Tauschwerte, deren globale Zirkulation in der kristallinen Architektur des Financial Districts symbolisiert ist, wird der Gebrauchswert der Nahrung zur Seite gestellt, die auf dem flachen Weizenfeld durch die Akkumulation von Sonnenergie entsteht. Mit Blick auf die Geschichte ortsspezifischer und institutionskritischer Kunst wird die von Denes inszenierte Konfrontation – „Wheatfield – A Confrontation“ ist der Titel der Arbeit – als Diagramm der irreduziblen Abhängigkeit der menschlichen Ökonomie und Produktionssphäre von chtonisch-terrestrischen und kosmologischen Bedingungen lesbar.

Sebastian Egenhofer is Professor for Modern and Contemporary Art at the University of Vienna. His book Abstraktion – Kapitalismus – Subjektivität (2008) was published in translation in 2017 as Towards an Aesthetics of Production. His latest work concentrates on the ecological turn in contemporary art and its long history. In particular, the relationship of artistic representation to other instances of the “technical mediation” of nature is at the center of his interest.


18.00 Uhr
Direct (Dispositional) Action (via Zoom)
Keller Easterling

Neben ihren erklärten Absichten verfügen Institutionen auch über nicht deklarierte Dispositionen, die in der Chemie ihrer Arrangements und Temperamente angelegt sind. Die Kultur ist möglicherweise nicht ausreichend geübt, um diese Potenziale, die sich den rechtlichen, ideologischen, digitalen oder quantitativen Sprachen entziehen, zu erkennen oder auszudrücken. In der Zwischenzeit manipulieren autoritäre politische Mächte routinemäßig Dispositionen und Temperamente – sie verwirren erklärte Ideologien und erzeugen spaltende Kämpfe, aus denen sie Loyalitäten gewinnen können. Und auch die produktivsten Aspekte der Kultur – die lebendigen Ökonomien der Gemeinschaft, die nicht auf den homo oeconomicus reagieren – verfügen über eine Wirkungsmacht in anderen Tauschbeziehungen zwischen Potenzialen.

Keller Easterling is an architect, writer, and the Enid Storm Dwyer Professor of Architecture at Yale. Her most recent book Medium Design: Knowing How To Work on the World, 2021, inverts an emphasis on object and figure to prompt innovative thought about both spatial and non-spatial problems. Her book, Extrastatecraft: The Power of Infrastructure Space, 2014, examines global infrastructure as a medium of polity.


Samstag, 21.5.2022

14.00 Uhr
Einführung zum 2. Tag der Konferenz
Sabeth Buchmann

14.30 Uhr
Living with a Wounded Planet: Infrastructural Consciousness Raising
Elke Krasny

Dieser Vortrag argumentiert, dass es notwendig ist, an kollektive Bewusstseinsbildung zu arbeiten, um die modernen infrastrukturellen Verhältnisse, die das Leben von Individuen, aber auch die Existenz des gesamten Planeten bestimmen, zu begreifen. Infrastruktur verbindet in entscheidender Weise soziale Gerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit. Da infrastrukturelle Verbundenheit alles und jeden betrifft, gilt es, dafür ein besseres Verständnis zu erlangen, Diese Verbundenheit bedingt sozial-umweltliche und bio-materielle Interdependenzen und Verantwortlichkeiten. Klimakatastrophe, Anstieg der Meeresspiegel, Stürme, Feuer, Hitzewellen, Dürren und intensive Niederschläge werden von kohlenstoffreicher Infrastruktur verursacht. Und genau diese extremen Wetterereignisse führen dazu, dass bessere, sicherere Infrastruktur notwendig ist, um atmen zu können, behaust zu sein, Zugang zu sauberem Trinkwasser zu haben ebenso wie zu Sanitäreinrichtungen, die Kleidung waschen zu können und Nahrung zuzubereiten. Infrastrukturelle Bewusstseinsarbeit hilft dabei, neue ethische Verhältnisse zwischen lebenden Wesen, Materie und dem gesamten Planeten vorstellbar zu machen und herzustellen. Ein notwendiges kritisches historisches Verständnis der Verhältnisse von Leben und Tod, wie sie durch die Folgen der modernen Infrastrukturalisierung bedingt wurden, sowie eine Auseinandersetzung mit infrastruktureller Ethik lässt sich aktuell in internationalen Menschenrechten, dem Recht der Natur sowie im zeitgenössischen feminstischen, queeren, ökofeministischen und artenübergreifenden Denken ausmachen. Dieser Vortrag führt die Vorstellung von infrastrukturellem Geschichtenerzählen ein, um das kollektive Organisieren von sorgetragenden Infrastrukturen für einen zutiefst verwundeten Planeten vorstellbar zu machen.

Elke Krasny is Professor for Art and Education at the Academy of Fine Arts Vienna. She is a feminist cultural theorist, urban researcher, curator, and author. Her scholarship addresses ecological and social justice at the global present with a focus on caring practices in architecture, urbanism, and contemporary art. With Angelika Fitz, she edited Critical Care. Architecture and Urbanism for a Broken Planet together (MIT Press, 2019). With Sophie Lingg, Lena Fritsch, Birgit Bosold, and Vera Hofmann, she edited Radicalizing Care. Feminist and Queer Activism in Curating (Sternberg Press, 2021). Her forthcoming book Living with an Infected Planet. Covid-19 Feminism and the Global Frontline of Care develops a feminist perspective on the rhetoric of war and the realities of care in pandemic times.


15.30 Uhr
Lending Agency, Curating Institution: On Pedagogical Infrastructures
James Voorhies

Dieser Vortrag verbindet Überlegungen zu „curating education” mit „curating agency“. Als Direktor des Carpenter Center for the Visual Arts in Cambridge, Mass. (2013-2016), betrachtete James Voorhies das Museum als ganzheitliche Institution und zielte darauf eine institutionelle Infrastruktur, Räume, Plattformen und Programme zu schaffen, die dem Ansatz der „curating education“ gerecht werden: von der ersten Begegnung der Besucher_innen mit dem Gebäude über die Ermutigung von Studierenden und Lehrkräften, Veranstaltungen und Vorträge zu programmieren, bis hin zur Einführung einer Buchhandlung – ein Raum und ein Konzept, das zahlreiche pädagogische Funktionen erfüllt. Der Vortrag plädiert für einen ergebnisoffenen kuratorischen Rahmen, der sich darauf konzentriert, das Publikum einzuladen, zu geben, was es kann, und zu nehmen, was es braucht.

James Voorhies is a curator and historian of modern and contemporary art based in New York City. He is Executive Director of the Tony Smith Foundation where he heads research programs committed to placing the artist's work in dialogue with the contemporary arts. His forthcoming book Postsensual Aesthetics: On the Logic of the Curatorial (MIT Press, 2023) reframes aesthetic criteria to account for the cognitive spaces inside and outside of the exhibition.

17.00 Uhr
Marina Vishmidt
“A Self-Relating Negativity”: Where Infrastructure and Critique Meet

Vor fünf Jahren schlug ich im Rahmen einer Publikation, die eine „formerness“ des globalen Westens skizzierte, eine Verlagerung von der Institutionskritik zur Infrastrukturkritik vor. Dies wurde als eine Verlagerung von der Kritik an der Ermöglichung eines bestimmten Diskurses oder einer bestimmten Performativität der „citizenship“ (Institution) hin zu einer verkörperten Kritik beschrieben, die notwendigerweise mehr der Praxis verpflichtet ist. Also die Hinwendung zu einer Kritik, die auf kontingenten Brüchen beruht, wobei die Interpretation und Aktivierung dieser Brüche die Quelle politischer Bedeutung ist. Die Immanenz eines solchen Ansatzes zeigt sich darin, dass er mit Begehren arbeitet, die in der Infrastruktur latent vorhanden sind. Es ist die Vorstellung von Infrastruktur als einer Denkweise, die das Konkrete dem Abstrakten vorzieht  – ein Konkretes, das der realen Abstraktion immanent ist, die ich hier entwickeln möchte. Dabei konzentriere ich mich auf die epistemischen und politischen Beziehungen zwischen Infrastruktur und Kritik. Anhand von künstlerischen und kuratorischen Projekten untersucht der Vortrag auch, wie diese Infrastrukturkritik einsetzen, um die künstlerische Praxis aus der Komfortzone der Reflexivität herauszuführen und damit die ihr von der Institutionskritik zugewiesene Spur zu verlassen.

Marina Vishmidt is a writer and editor, teaching at Goldsmiths, University of London. Her writing has appeared in South Atlantic Quarterly, Artforum, Afterall, Journal of Cultural Economy, e-flux journal, Australian Feminist Studies, and Radical Philosophy, among others. She is currently editing a reader on speculation for the Documents of Contemporary Art series (forthcoming in 2022). Her book Speculation as a Mode of Production: Forms of Value Subjectivity in Art and Capital was published in 2018.

18.00 Uhr
Einführendes Statement zu Infrastrukturen des Ausstellens
Ilse Lafer

Ilse Lafer is a curator and currently the director of the gallery at the Academy of Fine Arts Leipzig. Recent curatorial projects include Doing Deculturalization at Museion Bozen, Italy, together with Doris Krüger Per Albin at KÖR Vienna (both 2019) and Radikale Passivität: Politiken des Fleisches (with Kathrin Busch) at nGbK Berlin (2020).

18.30 Uhr
Ein Gespräch über Infrastrukturen des Verkehrs und des Reisens
mit Stephanie Damianitsch, Rike Frank, Vanessa Joan Müller, und Ursula Ströbele,
moderiert von Sabeth Buchmann und Ilse Lafer

Das Gespräch adressiert Prozesse als soziale Orte und stellt das Format der Wanderausstellung zur Diskussion. Ging es in der Anfangsphase der European Kunsthalle, die ein Fallbeispiel darstellt, zunächst um institutionelle Gebilde, die einen Möglichkeitsraum aufspannen, in welchem sich strukturelle Charakteristika stabiler und instabiler Orte verbinden, so verschob sich im Laufe der Zeit die Idee dessen, was eine kuratorische Infrastruktur sein könnte bzw. welche Infrastrukturen im Kuratorischen stecken. Die European Kunsthalle, aktuell geleitet von Rike Frank und Vanessa Joan Müller, wurde vor 15 Jahren im Zuge des Abrisses der Kölner Kunsthalle, Josef-Haubrich-Forum, gegründet und widmete sich zunächst in Theorie und Praxis der Untersuchung der Möglichkeiten einer neuen Institution für zeitgenössische Kunst in Köln. Im Laufe der Jahre hat sich ihr Fokus stark verändert. Als ortsungebundene Institution ohne eigene Räumlichkeiten definiert sie sich nach wie vor als Kunsthalle, um das Potenzial dieser Form der Institution auszuloten, aber auch um es kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen der Konferenz diskutieren Rike Frank und Vanessa Joan Müller über das Thema der Infrastruktur des Ausstellens und Kuratierens mit Stephanie Damianitsch, Kuratorin und Leiterin des Referats für zeitgenössische Ausstellungen an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie mit Ursula Ströbele, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Leiterin des dortigen Studienzentrums zur Kunst der Moderne und Gegenwart.

19.30 Uhr
Abschließende Bemerkungen
Sabeth Buchmann und Ilse Lafer

Über die Akademie der bildenden Künste Wien
Die Akademie der bildenden Künste Wien zählt zu den renommiertesten und einflussreichsten Kunstuniversitäten der Welt. Sie ist fest im Gefüge der regionalen und internationalen Kulturlandschaft sowie in der Stadtgesellschaft etabliert und kann auf eine über 330-jährige Geschichte zurückblicken. Zu ihrem internationalen Renommee tragen ebenso die verschiedenen Institute mit ihren künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten wie auch die herausragenden Kunstsammlungen bei.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Ausstellungsansicht Einrichtung und Gegebenheit
6 000 x 4 004 © eSeL.at - Joanna Pianka