02.09.2025 | 3 Bilder

Exhibit Galerie: Care – zwischen Zärtlichkeit und Widerstand

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext 306 ZeichenPressetext als .txt

Von 5.9. bis 12.10. versammelt die Ausstellung Care – zwischen Zärtlichkeit und Widerstand zehn künstlerische Positionen, die das breite Spektrum fürsorglicher Praxis aufzeigen: von der intimen Geste bis zur gesellschaftlichen Kritik, von der Heilung historischer Wunden bis zur ökologischen Verantwortung.

Pressetext Pressetext als .txt

Von 5.9. bis 12.10. versammelt die Ausstellung Care – zwischen Zärtlichkeit und Widerstand zehn künstlerische Positionen, die das breite Spektrum fürsorglicher Praxis aufzeigen: von der intimen Geste bis zur gesellschaftlichen Kritik, von der Heilung historischer Wunden bis zur ökologischen Verantwortung.

In einer Zeit multipler Krisen – ökologischer Zerstörung, sozialer Fragmentierung und politischer Polarisierung – erweist sich Care als zentraler Bezugspunkt für alternative Formen des Zusammenlebens. Kunst hat schon immer Formen von Care praktiziert – durch die sorgsame Bearbeitung von Materialien, die Pflege kultureller Traditionen, die empathische Auseinandersetzung mit menschlichen Erfahrungen. Die gezeigten Arbeiten verdeutlichen, wie sich fürsorgliche Praxis in historischen, ökologischen und systemischen Kontexten manifestiert. In einer Gesellschaft, die oft von Konkurrenz und Vereinzelung geprägt ist, erinnern uns die künstlerischen Positionen daran, dass Care keine Schwäche, sondern eine radikale Form der Stärke ist – eine Stärke, die sowohl zärtlich als auch widerständig, sowohl heilend als auch kritisch sein kann.

Mit Arbeiten von
Minda Andrén, Eva Balayan, Diana Barbosa Gil, Alma Bektas, Rosa De Coster, Ida Kammerloch, Rebecca Korb, Anna Krumpholz, Luise Müller, Simon Nagy mit Lia Sudermann.
Kuratiert von Ingeborg Erhart und Sofie Mathoi

Alle Daten auf einen Blick
Ausstellung: 5.9.–12.10.2025
Eröffnung: 4.9.2025, 18 h
Öffnungszeiten: täglich außer Mo, 10–18 h, Eintritt frei

Rahmenprogramm

- 5.9.2025, 17 h
   Working with Care
   Vortrag Elke Krasny

- 9.10.2025, 18 h
   Radikale Stärke – Resilienz & Care als künstlerische Haltung
   Diskussion mit Teilnehmer_innen des Mentoring-Programm Kunst
   Präsentation der Publikation

- 11.10.2025, 14 h
   Screening „Nördlich von Libyen“, von Luise Müller, Stadtkino Wien, mit anschließenden Regiegespräch

Veranstaltungsort
Exhibit Galerie
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3, OG 1, 1010 Wien
Eine Ausstellung im Zuge des Mentoring-Programm Kunst.

Aktuelle Ausstellungsinformationen

Über die Exhibit Galerie
In der Exhibit Galerie am Schillerplatz finden neben den Diplompräsentationen von der Ausstellungskommission ausgewählte Ausstellungsprojekte statt, die auf Themen rekurrieren, die an der Akademie diskutiert werden und dabei aktuelle Tendenzen der Gegenwartskunst aufgreifen. Es wird ein Augenmerk daraufgelegt, dass sich die Projekte aus dem Lehrbetrieb der Institute und Fachbereiche heraus entwickeln oder auch als bewusst epochenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Kunstsammlungen und der zeitgenössischen universitären Kunstproduktion angelegt sind. Im September zum Start der Kunst-Saison wird jährlich eine Ausstellung mit Absolvent_innen gezeigt, biennal mit Teilnehmenden des Mentoring Programms Kunst.

Über die Akademie der bildenden Künste Wien
Die Akademie der bildenden Künste Wien zählt zu den renommiertesten und einflussreichsten Kunstuniversitäten der Welt. Sie ist fest im Gefüge der regionalen und internationalen Kulturlandschaft sowie in der Stadtgesellschaft etabliert und kann auf eine über 330-jährige Geschichte zurückblicken. Zu ihrem internationalen Renommee tragen ebenso die verschiedenen Institute mit ihren künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten wie auch die herausragenden Kunstsammlungen bei.

Über die Exhibit Galerie

In der Exhibit Galerie am Schillerplatz finden neben den Diplompräsentationen von der Ausstellungskommission ausgewählte Ausstellungsprojekte statt, die auf Themen rekurrieren, die an der Akademie diskutiert werden und dabei aktuelle Tendenzen der Gegenwartskunst aufgreifen. Es wird ein Augenmerk daraufgelegt, dass sich die Projekte aus dem Lehrbetrieb der Institute und Fachbereiche heraus entwickeln oder auch als bewusst epochenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Kunstsammlungen und der zeitgenössischen universitären Kunstproduktion angelegt sind.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (3)

Rebecca Korb, Handle with care, Fragile, Breakable, 2025
8 256 x 5 504 © Simon Veres
Minda Andrén
8 256 x 5 504 © Simon Veres
Alma Bektas
5 504 x 8 256 © Simon Veres


Kontakt

Helma Bittermann

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Helma Bittermann
T +43 (1) 58816 1300
h.bittermann@akbild.ac.at
Schillerplatz 3
1010 Wien