Akademie der bildenden Künste Wien | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Pressemitteilungen
  • Downloads
    • Rektorat
    • Logos
    • Akademiegebäude Schillerplatz
    • Rundgang
    • Akademie Auktion
    • Parcours. Abschlussarbeiten
    • Exhibit Zeitgenössische Ausstellungen
    • Auszeichnungen/Preise
    • Schiller Killer - Töte Goethe
  • Über uns
    • Über die Akademie der bildenden Künste Wien
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen zum Mediencenter der Akademie der bildenden Künste Wien

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Akademie der bildenden Künnste Wien, Schillerplatz 3, M1, M1b, M2, A - 1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.akbild.ac.at/. Der Zugriff auf das Online Pressecenter der Akademie der bildenden Künnste Wien sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Akademie der bildenden Künste Wien
PR & Kommunikation
Schillerplatz 3, M1, M1b, M2
A - 1010 Wien

E-Mail: m.zach@akbild.ac.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Pressemitteilungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
27.04.2023 | 5 Bilder

Historische Ehrungen kritisch hinterfragt

Akademie der bildenden Künste Wien überarbeitet die Liste ihrer Ehrenmitglieder
Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer
Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer © TFR Archive

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (1146 Zeichen)Pressetext als .txt

Die Akademie der bildenden Künste Wien setzt sich kritisch mit ihren Ehrenmitgliedern auseinander, deren Liste bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zurückreicht. Der heute fast vergessenen Bildhauerin Teresa Feodorowna Ries wird in einem ersten Schritt nach einem Beschluss des Senats der Akademie die Ehrenmitgliedschaft posthum zuerkannt. Gleichzeitig erfolgt die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaften des Malers und Grafikers Ferdinand Andri, des Bildhauers Josef Müllner, des Schriftstellers Josef Weinheber und des Malers Arthur von Kampf aufgrund ihrer Rolle im Nationalsozialismus.
Als erster öffentlicher Beitrag einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Umgang der Akademie der bildenden Künste Wien mit ihrer Vergangenheit findet am 10.5.2023 um 19 Uhr eine Veranstaltung im Sitzungssaal des historischen Akademiegebäudes am Schillerplatz statt. Nach einer Einführung von Rektor Johan F. Hartle hält der Historiker Oliver Rathkolb einen Vortrag über Baldur von Schirach, Reichsleiter und Gauleiter von Wien, und dessen Rolle in der nationalsozialistischen Kulturpolitik.

Pressetext Pressetext als .txt

Die Akademie der bildenden Künste Wien setzt sich kritisch mit ihren Ehrenmitgliedern auseinander, deren Liste bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zurückreicht. Der heute fast vergessenen Bildhauerin Teresa Feodorowna Ries wird in einem ersten Schritt nach einem Beschluss des Senats der Akademie die Ehrenmitgliedschaft posthum zuerkannt. Gleichzeitig erfolgt die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaften des Malers und Grafikers Ferdinand Andri, des Bildhauers Josef Müllner, des Schriftstellers Josef Weinheber und des Malers Arthur von Kampf aufgrund ihrer Rolle im Nationalsozialismus. Als erster öffentlicher Beitrag einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Umgang der Akademie der bildenden Künste Wien mit ihrer Vergangenheit findet am 10.5.2023 um 19 Uhr eine Veranstaltung im Sitzungssaal des historischen Akademiegebäudes am Schillerplatz statt. Nach einer Einführung von Rektor Johan F. Hartle hält der Historiker Oliver Rathkolb einen Vortrag über Baldur von Schirach, Reichsleiter und Gauleiter von Wien, und dessen Rolle in der nationalsozialistischen Kulturpolitik.

In der Liste der akademischen Ehrungen nehmen die sogenannten Ehrenmitglieder, also Personen, die sich durch herausragende Leistungen in einem bestimmten Bereich Verdienste um die Akademie erworben haben, einen besonderen Platz ein. Es handelt sich in den meisten Fällen um männliche Politiker, Mäzene, Künstler oder Wissenschaftler, die zum Zeitpunkt der Ehrung hohes Ansehen genossen.

„Ehrungen müssen regelmäßig neu bewertet werden, und diesen Prozess möchten wir an der Akademie der bildenden Künste Wien nun endlich mit ersten konkreten An- und Aberkennungen starten“, so Rektor Johan F. Hartle, der betont, dass es ihm aber „ein besonderes Anliegen ist, dass dieser Prozess transparent abläuft und unsere laufenden Recherchen und letztlich auch getroffene Entscheidungen künftig für die Öffentlichkeit nachvollziehbar sind.“

Erste Entscheidungen
Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Rektor Johan F. Hartle, den Archivarinnen der Akademie Eva Schober und Ulrike Hirhager, der Provenienzforscherin Nicole-Melanie Goll, dem Senatsvorsitzenden Andreas Spiegl und dem Studierenden Johannes Rips, hat sich in einem ersten Schritt auf die während der NS-Zeit bzw. der unmittelbaren Nachkriegszeit verliehenen Ehrenmitgliedschaften fokussiert. Diese intensive Beschäftigung mündete in eine Zu- und vier Aberkennungen von Ehrenmitgliedschaften durch den Senat der Akademie der bildenden Künste Wien. Die vier Aberkennungen wurden ursprünglich von studentischen Senatsmitgliedern initiiert, in weiterer Folge durch die von der Arbeitsgruppe vorangetriebene Recherche weiter argumentiert und dem Senat zur Entscheidung vorgelegt.

Teresa Feodorowna Ries
Zuerkennung der Ehrenmitgliedschaft der Akademie der bildenden Künste Wien
Die neueste Zuerkennung einer Ehrenmitgliedschaft geht an die Bildhauerin Teresa Feodorowna Ries (1866–1956). Sie erhielt ab 1894 Privatunterricht bei Edmund Hellmer, damals Professor an der Akademie  ̶  Frauen waren erst 1920/21 zum Kunststudium zugelassen  ̶ , und stieg um 1900 zu einer geschätzten Künstlerin der Wiener Gesellschaft auf. Mit Ausstellungen in der Wiener Secession, Beiträgen bei der Weltausstellung 1900 in Paris, der internationalen Kunstausstellung in Venedig 1903 und 1910 und der Weltausstellung in Turin im Jahr 1911 stieg auch ihre internationale Bekanntheit. Es folgten zahlreiche Ehrungen, ein eigenes Atelier in der Salmgasse 1 im 3. Wiener Gemeindebezirk und im Gartenpalais Liechtenstein. Ries´ künstlerische Arbeit, aber auch ihr gesellschaftliches Leben stießen auf großes mediales Interesse. 1931 wandte sich die Künstlerin an den damaligen Rektor der Akademie der bildenden Künste Clemens Holzmeister, um ihm einen Aktkurs speziell für junge Frauen vorzuschlagen, für dessen Leitung sie sich selbst anbot. Das Professorenkollegium wollte auf diesen Antrag nicht näher eingehen und hielt es auch nicht für notwendig, Teresa Feodorowna Ries überhaupt auf ihren Vorschlag zu antworten.
Die SS beschlagnahmte ihr Atelier 1938, sie wurde mit einem Berufsverbot belegt und flüchtete schließlich im August 1941 nach Lugano in der Schweiz.
Zahlreiche ihrer Werke wurden bereits 1938 und während der folgenden Kriegsjahre zerstört. 1949 wurden über dreißig Fotografien von Arbeiten Teresa Feodorowna Ries’ in das Inventar des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien aufgenommen. Die Künstlerin starb am 16. Juli 1956 – weitgehend vergessen – in Lugano.
Zwei ihrer bekanntesten Skulpturen, Somnambule und Hexe, Toilette machend zur Walpurgisnacht, wurden 1974 anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau (WIG) in Oberlaa aufgestellt und dort in weiterer Folge dem Verfall und dem Vandalismus preisgegeben. Heute befinden sich einige ihrer noch vorhandenen Werke im Wien Museum und sind Gegenstand eines Restitutionsverfahrens.
2021 traten Teresa Feodorowna Ries und ihr Werk erneut im Rahmen zweier Ausstellungen im historischen Gebäude der Akademie der bildenden Künste Wien am Schillerplatz ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. In der Ausstellung Un Paradiso Amaro / Bitter Paradise beschäftigten sich die Künstler_innen Anna Bochkova, Valerie Habsburg, Anka Lesniak, Mika Azagi, Judith Augustinovič und Sami Nagasaki mit dem Leben und künstlerischen Wirken der Bildhauerin. Exponaten aus dem Nachlass der Künstlerin und ihrer bekanntesten Skulptur, Hexe, Toilette machend zur Walpurgisnacht aus dem Jahr 1895, wurden die künstlerisch-forschenden Arbeiten der jungen Künstler_innen gegenübergestellt. Eine historische Fotografie der Skulptur Hexe, Toilette machend zur Walpurgisnacht aus den Beständen des Kupferstichkabinetts wurde in der Wiedereröffnungsausstellung Hungry for Time, kuratiert vom Raqs Media Collective, gezeigt.
Die posthume Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Teresa Feodorowna Ries soll ein Zeichen gegen das Vergessen der Künstlerin setzen. Bis 1836 stammten weibliche Ehrenmitglieder fast ausschließlich aus dem Kaiserhaus, nach 1836 wurde keine Frau mehr zum Ehrenmitglied ernannt bis zur Verleihung an Margarete Schütte-Lihotzky im Jahr 1994. Insgesamt weist die Liste der Ehrenmitglieder nach 1836 neben Ries und Schütte-Lihotzky nur drei Frauennamen auf: Louise Bourgeois, Maria Lassnig und Friederike Mayröcker.

Josef Müllner
Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft der Akademie der bildenden Künste Wien
Der Bildhauer Josef Müllner (1879–1968) war ab 1910 Professor an der Akademie und leitete bis 1945 die allgemeine Bildhauerschule und bis 1948 die Meisterschule für Bildhauerei. Er war über mehrere Amtszeiten Prorektor und Rektor der Akademie und schuf in den 1920er-Jahren zahlreiche politische Denkmäler im öffentlichen Raum, wie etwa die Siegerstatue vor dem Theseus-Tempel 1923, 1925 den Siegfriedskopf, 1926 das Karl-Lueger-Denkmal und 1940 die Hitler-Büste für die Aula der Akademie. Der von den Nationalsozialisten mit zahlreichen Auszeichnungen bedachte Müllner fand auch Aufnahme in die Liste der „Gottbegnadeten“ des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Kurz nach Kriegsende war er als Teil des Professorenkollegiums an der Aberkennung der Ehrenmitgliedschaften von „politischen Personen“, die anlässlich der 250-Jahr-Feier der Akademie 1942 ernannt worden waren, beteiligt. Müllner wurde wenig später des Dienstes enthoben. Im November 1946 wurde Müllner „zufolge seines hohen Alters und seiner polit[ischen] Belastung“ nicht mehr als Hochschulprofessor übernommen, sondern in den Ruhestand versetzt, blieb jedoch bis zur Nachbesetzung des Lehrstuhls für Bildhauerei weiter eingesetzt. Im Sinne des §17, Abs. 3 des Verbotsgesetzes 1947 war Müllner „minderbelastet“. 1948 wurde Müllner die Ehrenmitgliedschaft verliehen, die ihm nun aufgrund seiner bedenklichen Rolle im Nationalsozialismus aberkannt wird.

Weiters aberkannt werden die Ehrenmitgliedschaften des Malers und Grafikers Ferdinand Andri (1871–1956), des Schriftstellers Josef Weinheber (1892–1945) und des Malers Arthur von Kampf (1864–1950). Die Aufrechterhaltung dieser Ehrenmitgliedschaften ist nach eingehender Recherche nicht länger haltbar, da die genannten Personen alle aktiv an der NS-Herrschaft, deren ideologisches Gedankengut sie teilten und weiter verbreiteten, partizipierten.

Historiker Oliver Rathkolb zur nationalsozialistischen (Un-)Kulturpolitik
Am 10.5.2023 um 19 Uhr begrüßt Rektor Johan F. Hartle und berichtet über die aktuelle Beschäftigung der Akademie mit dem Thema der Ehrenmitgliedschaften aus der NS-Zeit. Anschließend spricht der Historiker Oliver Rathkolb über Baldur von Schirach: ,Die Pompadour von Wien‘. Nationalsozialistische (Un-)Kulturpolitik in Wien und gibt Einblicke, wie der Reichsleiter und Gauleiter von Wien auf perfide Art und Weise seine Terrorpolitik gegen Jüd_innen, „Asoziale“ sowie Wiener Tschech_innen hinter einem Feuerwerk an geförderter Kunst- und Kulturpolitik versteckte, die scheinbar auch in Fragen der Gegenwartskunst dem NS-Mainstream widersprach. Er spielte mit der „Kulturgroßmachtvorstellung vieler Wiener_innen“ und begründete damit den „Mythos Schirachs als ‚Schutzherr‘ der Wiener Kulturszene gegen alle Fakten“.
Oliver Rathkolb ist Professor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und erhielt zuletzt auf der Leipziger Buchmesse den Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition 2023“ für seine Monografie Carl Orff und der Nationalsozialismus (Schott Music).

  • Vortrag von Oliver Rathkolb: Baldur von Schirach: ,Die Pompadour von Wien‘. Nationalsozialistische (Un-)Kulturpolitik in Wien
  • 10.5.2023, 19 h
  • Begrüßung: Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien
  • Akademie der bildenden Künste Wien, Sitzungssaal, Schillerplatz 3, Erdgeschoß, 1010 Wien
  • Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
  • Mehr zum Vortrag



Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (9893 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (5)

Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer
Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer
3 471 x 3 543 © TFR Archive
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer
Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer

© TFR Archive
Akademiegebaeude_Schillerplatz
Akademiegebaeude_Schillerplatz
1 811 x 2 362 © Helmut Wimmer
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Akademiegebaeude_Schillerplatz
Akademiegebaeude_Schillerplatz

Akademiegebäude am Schillerplatz Eingang Schillerplatz

© Helmut Wimmer
Teresa Feodorowna Ries, Selbstporträt der Künstlerin
Teresa Feodorowna Ries, Selbstporträt der Künstlerin
2 606 x 4 106 © TFR Archive
Dateigröße: 5,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Teresa Feodorowna Ries, Selbstporträt der Künstlerin
Teresa Feodorowna Ries, Selbstporträt der Künstlerin

© TFR Archive
Oliver Rathkolb
Oliver Rathkolb
841 x 579 © Foto: Matthias Cremer
Dateigröße: 1,3 MB | .png
| | Alle Größen
Oliver Rathkolb
Oliver Rathkolb

© Foto: Matthias Cremer
Rektor Johan Frederik Hartle
Rektor Johan Frederik Hartle
5 500 x 4 125 © Theresa Wey
Dateigröße: 14,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Rektor Johan Frederik Hartle
Rektor Johan Frederik Hartle

© Theresa Wey

Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer

Teresa Feororowna Ries im Bildhauereiatelier Hellmer (. jpg )

© TFR Archive
Maße Größe
3471 x 3543 1,1 MB
1200 x 1225 437,8 KB
600 x 613 156,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Akademiegebaeude_Schillerplatz
Akademiegebaeude_Schillerplatz
1,3 MB .jpg © Helmut Wimmer
Teresa Feodorowna Ries, Selbstporträt der Künstlerin
Teresa Feodorowna Ries, Selbstporträt der Künstlerin
5,7 MB .jpg © TFR Archive
Oliver Rathkolb
Oliver Rathkolb
1,3 MB .png © Foto: Matthias Cremer
Rektor Johan Frederik Hartle
Rektor Johan Frederik Hartle
14,8 MB .jpg © Theresa Wey
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum