Akademie der bildenden Künste Wien | Mediencenter
  • Medienmitteilungen
    • Pressemitteilungen
  • Downloads
    • Rektorat
    • Logos
    • Akademiegebäude Schillerplatz
    • Rundgang
    • Akademie Auktion
    • Parcours. Abschlussarbeiten
    • Exhibit Zeitgenössische Ausstellungen
    • Auszeichnungen/Preise
    • Schiller Killer - Töte Goethe
  • Über uns
    • Über die Akademie der bildenden Künste Wien
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen zum Mediencenter der Akademie der bildenden Künste Wien

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Akademie der bildenden Künnste Wien, Schillerplatz 3, M1, M1b, M2, A - 1010 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.akbild.ac.at/. Der Zugriff auf das Online Pressecenter der Akademie der bildenden Künnste Wien sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Akademie der bildenden Künste Wien
PR & Kommunikation
Schillerplatz 3, M1, M1b, M2
A - 1010 Wien

E-Mail: m.zach@akbild.ac.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Medienmitteilungen /
  • Pressemitteilungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
06.06.2023 | 6 Bilder

"Haus des Baumes“ vor MuseumsQuartier in Wien eröffnet

Haus des Baumes
Haus des Baumes © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler

Zu dieser Meldung gibt es:

Kurztext (519 Zeichen)Pressetext als .txt

Eine begehbare Kunstinstallation zeigt von Juni bis Oktober 2023 die Bedeutung des Waldes in Zeiten des Klimawandels. Eine Kooperation der Österreichischen Bundesforste mit der Akademie der bildenden Künste Wien und dem MQ. Im Rahmen der Absolvent_innenförderung der Akademie der bildenden Künste Wien wurde der Entwurf des in Wien lebenden Künstlers Johannes Franz-Figeac von einer Expert_innenjury ausgewählt. Geöffnet ist bei freiem Eintritt täglich von 10-20 Uhr.

Pressetext Pressetext als .txt

Ein Baumhaus mitten in der Stadt: Von Juni bis Oktober 2023 macht vor dem MuseumsQuartier das Haus des Baumes auf die wichtige Rolle des Waldes in Zeiten der Klimakrise aufmerksam. Die Kunstinstallation von Johannes Franz-Figeac, Absolvent der Akademie der bildenden Künste Wien, ist täglich von 10-20 Uhr kostenlos zu besuchen und setzt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur auseinander und versinnbildlicht die Waldstrategie der Bundesforste „Natur nachhaltig nützen und schützen“. Begleitend dazu, wird es ein Online-Suchspiel zum Wald der Zukunft geben, das spielerisch Wissenswertes zur Rolle des Waldes in Zeiten des Klimawandels vermittelt. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Österreichischen Bundesforste, der Absolvent_innenförderung der Akademie der bildenden Künste Wien und des MQ.

Georg Schöppl, Vorstandssprecher Österreichische Bundesforste: „Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Natur sind allgegenwärtig. Mit Blick auf die kommenden Generationen arbeiten die Bundesforste intensiv daran, ihre Wälder deswegen schon heute klimafit zu machen. Wir bauen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Schritt für Schritt den Wald der Zukunft. Den nachwachsenden Rohstoff Holz zu nützen und gleichzeitig unsere Natur für den Erhalt der Artenvielfalt zu schützen, geht für uns Hand in Hand – das versinnbildlicht auch das ‚Haus des Baumes'. Mit dem interaktiven Kunstprojekt wollen wir den Wald in die Stadt bringen, auf die vielfältigen Leistungen dieses Ökosystems aufmerksam machen und zeigen, dass der Wald einer unserer wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise ist.“

„Als Akademie der bildenden Künste Wien bringen wir uns aktiv in öffentliche Debatten ein und beziehen Position zu gesellschaftlich relevanten Themen. Das ‚Haus des Baumes' ist ein gutes Beispiel wie ein hohes Maß an Sichtbarkeit für unsere Studierenden und Absolvent_innen gleichzeitig dazu genutzt wird, um zur nachhaltigen Bewusstseinsbildung beizutragen. Vielen Dank für diese Möglichkeit an das MuseumsQuartier, die Österreichischen Bundesforste und natürlich Johannes Franz-Figeac für die wichtige künstlerische Arbeit,“ so Ingeborg Erhart, Vizerektorin für Kunst und Lehre an der Akademie der bildenden Künste Wien.

„Klimawandel und Nachhaltigkeit sind die bestimmenden Themen unserer Zeit. Beim Baumhaus geht man in die Natur hinein. Das Kunstprojekt macht für die Besucher_innen die Bedeutung von Baum und Klima erfahrbar“, so Bettina Leidl, Direktorin MuseumsQuartier Wien.

Haus des Baumes als Rückzugsort für Mensch und Natur
Um das Thema Wald der Zukunft der Bevölkerung im urbanen Raum näher zu bringen bedient sich die Kunstinstallation eines der ältesten Archetypen in der Architektur: des Baumhauses. Das Haus des Baumes ist eine rund vier Meter hohe Holzkonstruktion, die den Baumstamm einer rund 80 Jahre alten Linde am Vorplatz des MQ „ummantelt“ und gleichzeitig erweitert. Das außen aus heimischen Pappelrinden-Paneelen bestehende Objekt schützt den Baum symbolisch und dient zugleich als Rückzugsort. Die Kunstinstallation in Form eines Kreiszylinders mit einem Durchmesser von rund 2,5 Metern ist nach oben offen. Auf der sich im Inneren durch eine Treppe erreichbaren Plattform wird durch Sichtschlitze auf ausgewählte Motive und Ausschnitte der Blick auf Wesentliches reduziert und gelenkt. Zusätzlich lädt die Installation dazu ein, sich mit dem Baum sowie dem Thema Wald der Zukunft auseinanderzusetzen.

Besonderes Augenmerk legte der Künstler dabei darauf, dass der bestehende Baum selbst, den das Haus des Baumes ummantelt, nicht beeinträchtigt wird. So ist etwa die Bewässerung von oben gewährleistet und das Baumhaus ist so konstruiert, dass kein Bestandteil am Baum selbst befestigt wird.

Im Rahmen der Absolvent*innenförderung der Akademie der bildenden Künste Wien wurde der Entwurf des in Wien lebenden Künstlers Johannes Franz-Figeac von einer Expert_innenjury ausgewählt. In der Umsetzung wurde Franz-Figeac von Mona Hahn, Johannes Hoffmann und Richard Reisenberger-Littasy, Künstler*innen und Lehrende an der Akademie der bildenden Künste Wien, in Form eines Mentorings begleitet.

Online-Suchspiel: Spielerisch mehr über den Wald der Zukunft erfahren
Begleitend zum Haus des Baumes wird es ein Online-Suchspiel zum Thema Wald der Zukunft geben. Das Suchspiel vermittelt auf spielerische Art und Weise Wissenswertes zur Rolle des Waldes in Zeiten des Klimawandels und zeigt auf, was wir gemeinsam tun können, um unsere Wälder fit für die Zukunft zu machen. Mehr Infos unter: www.wald-der-zukunft.at

Talk auf der MQ Sommerbühne zum Haus des Baumes
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr: Johannes Franz-Figeac, Mona Hahn, Johannes Hoffmann und Richard Reisenberger-Littasy im Gespräch mit MQ-Chefkuratorin Verena Kaspar-Eisert

Rückfragehinweise

Österreichische Bundesforste
Mag. Andrea Kaltenegger, MBA
Unternehmenssprecherin
Tel.: +43 2231-600-1521
andrea.kaltenegger@bundesforste.at
www.bundesforste.at

Akademie der bildenden Künste Wien
Mag. Michaela Zach, MA
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 1 588 16 1300
m.zach@akbild.ac.at
www.akbild.ac.at

MuseumsQuartier Wien
Mag. Irene Preißler
Tel. +43 1 523 58 81 – 1712
ipreissler@mqw.at
www.mqw.at

Seite drucken Link mailen
Über uns
Als traditionsreichste Kunstuniversität Österreichs ist die Akademie der bildenden Künste Wien seit über 325 Jahren eine bedeutende Ausbildungsstätte für Künstler_innen. Basierend auf ihrer führenden Stellung in Mitteleuropa und mit ihrem hohen Qualitätsanspruch zählt sie damit zu den international renommiertesten Kunstuniversitäten, an der Lehrende und Studierende aus allen Regionen der Welt zusammen arbeiten.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5248 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (6)

Haus des Baumes
Haus des Baumes
2 953 x 1 970 © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Dateigröße: 786,6 KB | .jpg
| | Alle Größen
Haus des Baumes
Haus des Baumes

© Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
2 953 x 1 970 © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Dateigröße: 651,2 KB | .jpg
| | Alle Größen
Haus des Baumes
Haus des Baumes

v.l.n.r.: Ingeborg Erhart, Vizerektorin Akademie der bildenden Künste Wien, Mona Hahn, Projektleiterin von Seiten Akademie der bildenden Künste Wien, Künstler Johannes Franz-Figeac, Bettina Leidl, Geschäftsführerin MQ, Georg Schöppl, Vorstandssprecher, Bundesforste

© Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
1 970 x 2 953 © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Dateigröße: 494,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Haus des Baumes
Haus des Baumes

© Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
2 048 x 1 366 © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Dateigröße: 559,5 KB | .jpg
| | Alle Größen
Haus des Baumes
Haus des Baumes

© Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
4 891 x 7 333 © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Dateigröße: 4,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Haus des Baumes
Haus des Baumes

© Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
2 048 x 1 366 © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Dateigröße: 712 KB | .jpg
| | Alle Größen
Haus des Baumes
Haus des Baumes

Johannes Franz-Figeac im "Haus des Baumes"

© Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
weitere ...

Mehr Dazu

  • 25.09.2023
    Schiller Killer – Töte Goethe
  • 16.06.2023
    "Umbauten statt Neubauten" - Preisgekrönte Architektin Anne Lacaton in Wien
  • 12.06.2023
    Wenn Kunststudierende im Forstmuseum zwischenwurzeln

Haus des Baumes

Haus des Baumes (. jpg )

© Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Maße Größe
2953 x 1970 786,6 KB
1200 x 801 475,5 KB
600 x 401 170 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Haus des Baumes
Haus des Baumes
651,2 KB .jpg © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
494,5 KB .jpg © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
559,5 KB .jpg © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
4,3 MB .jpg © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
Haus des Baumes
Haus des Baumes
712 KB .jpg © Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum