Pflanzen, Erden, Bakterien und Pilze Naturwissenschafter_innen und Restaurator_innen als Co-Worker zeitgenössischer Kunstproduktion und Erhaltung Zeitgenössische Kunstschaffende setzen zunehmend organischen Materialien wie Pflanzen, Erden, Bakterien und PIlze in ihren Arbeiten ein. Für die Konzeption, Realisierung und Betreuung werden Naturwissenschafter_innen und Restaurator_innen zu Co-Worker der künstlerischen Projekte. Im Rahmen der Tagung Preserving Liveliness. Zum Umgang mit prozessualen, organischen und lebendigen Materialien in der zeitgenössischen Kunst am 16. Dezember an der Akademie der bildenden Künste Wien beschäftigen sich Fachleute beider Disziplinen mit Fragen der Pflege der Objekte, der Stellung der Museen und reflektieren kritisch Aspekte des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit. Preserving Liveliness Zum Umgang mit prozessualen, organischen und lebendigen Materialien in der zeitgenössischen Kunst 16.12.2022, 9 – 18 h Akademie der bildenden Künste Wien, Sitzungssaal/Erdgeschoss, Schillerplatz 3, 1010 Wien Anmeldung nicht erforderlich, Teilnahme kostenlos Alle aktuellen Programminformationen auf www.akbild.ac.at Die Fragen danach wie wir mit lebendigen, prozessualen Materialien und künstlerischen Arbeiten umgehen, die Vergänglichkeit, Prozesse, Bewegung, Performativität und Fragilität thematisieren, beschäftigen die Konservierung-Restaurierung in den letzten Jahren zunehmend. Immer mehr. Künstler_innen arbeiten mit organischen Materialien. Pflanzen, Erden, Bakterien, PIlze werden zunehmend als künstlerisches Material eingesetzt. Für die Konzeption, Realisierung und Betreuung werden Naturwissenschafter_innen und Restaurator_innen zu Co-Worker der künstlerischen Projekte. Diese kollaborativen Aspekte, aber auch die museale Rezeption ephemerer und lebendiger Materialien und Arbeiten soll in dem Workshop mit Kolleg_innen und Studierenden aus den verschiedenen Fachbereichen diskutiert werden. Die Zusammenarbeit mit Naturwissenschafter_innen, Klimaforscher_innen, Schädlingsbeauftragten u.a. wird dringlich um den konservatorischen Fragen gerecht zu werden wie die künstlerischen Arbeiten ausgestellt, rezipiert, im Sammlungskontext dokumentiert und erhalten werden können. Die mimeographische Pflege der Objekte, sowie die Stellung des Museums soll im Hinblick auf die Klimadiskussion und Nachhaltigkeit kritisch reflektiert werden. Konfrontiert mit den Herausforderungen, die Kunstwerke aus organischen Materialien und biologischen Prozessen für die Produktion und Erhaltung aber auch für den Umgang mit möglichen Gesundheitsrisiken beim Umgang mit biologischem Material bedeuten, ist die Kooperation mit den beteiligten Spezialisten unerlässlich. Programm 9:30 Uhr Begrüßung: Johan F. Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien Einführung: Carolin Bohlmann, Institutsleitung Konservierung-Restaurierung und Katja Sterflinger, Institutsleitung Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst 10:00 Keynote: Regine Rapp, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Art Laboratory Berlin Living Matter in Time and Space. Über Zeit-Raum-Konzepte und Materialästhetik lebender Kunst 11:00 Coline Ardouin, Restauratorin, Bern Caring for living plants in the museum – An ecosophical perspective 11:30 Kaffeepause 12:00 Margit Laimer, Pflanzenbiotechnologin und Pflanzenvirologin, Universität für Bodenkultur Wien Coproduktion von Kunstwerken und Darstellung wissenschaftlicher Inhalte 12.30 Franziska Weinberger, Kunsthistorikerin, Wien Grow =  konfus & anspruchsvoll. Zur Arbeit von Lois Weinberger 13.00 Mittagspause 14.00 Tina Hierl, Restauratorin, Museum moderner Kunst, Stiftung Ludwig, Wien Pflanzen im mumok – aus dem Alltag einer Restaurator_in 14:30 Anne Biber, Restauratorin, Museum für angewandte Kunst, Wien Ein Wald im Museum 15:00 Pascale Querner, Entomologe, Naturhistorisches Museum, Wien Schädlinge an lebenden Pflanzen und modernen Kunstobjekten in Museen 15:30 Kaffeepause 16:00 Katja Sterflinger, Mikrobiologin, Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst, Akademie der bildenden Künste Wien The good, the bad, and the ugly: can we win against the molds? 16:30 Ina Jessen, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Dieter Roth Museum Hamburg Das Schimmelmuseum (1991-2004) von Dieter Roth Kulminationspunkt materialspezifischer Prozesse in architektonischer und werkimmanenter Transformation 17.00 Abschlussdiskussion Der Workshop ist eine Kooperation des Instituts für Konservierung-Restaurierung (Fachbereich Moderne und zeitgenössische Kunst) und des Instituts für Naturwissenschaft und Technologie in der Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien.